Tarifverhandlung wdr 2025
Keine Lösung: WDR-Tarifverhandlungen gehen erst 2025 weiter
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat sich mit den Gewerkschaften auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt - es gibt gut sechs Prozent mehr für die Beschäftigten. Die . Der WDR hat sich mit den Gewerkschaften DJV und verdi auf die Eckpunkte eines neuen Honorarrahmens für freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geeinigt, das haben die jeweiligen Verhandlungsführer nach DWDL. Die Verhandlungen zogen sich bereits seit Monaten und blockierten auch die Vergütungstarifverhandlungen: Weil bei den Freien im WDR ein jahrzehntealter Honorarrahmen nach wie vor Bestand hatte, sah man beim Sender akuten Handlungsbedarf - und wollte diesen zunächst anpassen DWDL. Nach vielen Verhandlungsrunden hat es nun einen Durchbruch gegeben. So haben sich die Gewerkschaften mit dem WDR unter anderem darauf geeinigt, dass der neue Honorarrahmen künftig nicht mehr nach Ausspielwegen unterscheidet, sondern danach, was der Inhalt der Tätigkeit ist. Gleichzeitig sollen künftig nicht mehr nur die Mindesthonorare angehoben werden, sondern vor allem die Effektivhonorare. Das war den Gewerkschaften besonders wichtig, hier hatte es in einigen Fällen nämlich seit vielen Jahren keine Erhöhungen mehr gegeben. Vergleichsweise niedrige Honorare sollen demnach überproportional oder signifikant steigen. Der WDR teilt derweil intern mit, dass bei "einigen wenigen Honorarpositionen, vor allem im linearen Fernsehen, [ Insgesamt soll das Honorarvolumen gleich bleiben. Und auch bei einem weiteren Knackpunkt gab es eine Einigung.
Öffentlicher Dienst: Nächste Runde der Tarifverhandlungen | Datum |
Durchbruch: WDR und Gewerkschaften erzielen Einigung | Die Gewerkschaften fordern für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst mehr Geld, mehr Freizeit und mehr Spielraum im Umgang mit Überstunden. |
Durchbruch: WDR und Gewerkschaften erzielen Einigung
Keine Lösung: WDR-Tarifverhandlungen gehen erst weiter; Schöne Bescherung: Tarifkonflikt im WDR auf dem Höhepunkt. Die Woche der Entscheidung war so schnell vorbei, wie sie begonnen hatte: Der WDR hat sich am Montag mit den Gewerkschaften DJV, Verdi, Unisono und VRFF nicht auf einen neuen Vergütungstarifvertrag einigen können. Damit steht nun fest, dass sich eine Lösung im Tarifkonflikt bis ins neue Jahr zieht. Die nächste Verhandlungsrunde ist erst für den Januar angesetzt. Am Montag wurde lediglich über die künftige Vergütung der festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verhandelt. Dieses Ergebnis soll dann auch auf die Freien übertragen werden, hier will der WDR mit den Gewerkschaften aber erst einen neuen Honorarrahmenvertrag aushandeln. Die Gespräche dazu sollen noch in dieser Woche fortgesetzt werden. Anders als bei der Vergütung sind die Gräben hier aber noch viel tiefer DWDL. Dass sich die Tarifparteien am Montag nicht einmal auf ein neues Vergütungsmodell einigen konnten, kommt durchaus überraschend.
Seit Januar laufen die Tarifverhandlungen für die ARD-Rundfunkanstalten NDR, WDR, BR und SWR. Immer wieder wurde auch gestreikt. Nun gibt es auch beim WDR als Letzter der . WDR 2 Das Thema. Verfügbar bis WDR 2. Die Verhandlungen im Tarifstreit im öffentlichen Dienst gehen in die nächste Runde. Audio Download. Alle Stimmen, alle Infos. Alles, was Ihr wissen müsst zum wichtigsten WDR 2 Thema des Tages. Wir informieren Euch kompakt, damit Ihr nichts verpasst und mitreden könnt. Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern.
- 📋Öffentlicher Dienst: Nächste Runde der Tarifverhandlungen
- 📋Durchbruch: WDR und Gewerkschaften erzielen Einigung
- 📋Tarifrunde öffentlicher Dienst: Schlichter legen Einigungsempfehlung vor
Öffentlicher Dienst: Nächste Runde der Tarifverhandlungen
WDR 2 Das Thema Min. Verfügbar bis WDR 2. Die Verhandlungen im Tarifstreit im öffentlichen Dienst gehen in die nächste Runde. Bei der dürfte sich . Die Schlichter im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen schlagen eine zweistufige Erhöhung der Einkommen vor: um zunächst drei und weitere 2,8 Prozent im kommenden Jahr. Nun sind die Tarifparteien am Zug. Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen bahnt sich eine mögliche Lösung an. Die Schlichter schlagen eine Erhöhung der Einkommen in zwei Stufen vor: Zum 1. April soll es demnach ein Plus von drei Prozent geben, mindestens aber Euro mehr im Monat. Zum 1. Mai kämen dann noch einmal 2,8 Prozent mehr hinzu. Dies teilte die Schlichtungskommission unter Vorsitz des früheren hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch CDU und des früheren Bremer Staatsrats Hans-Henning Lühr mit. Die Tarifgespräche für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten in wichtigen Jobs von der Kita bis zur Müllabfuhr waren am März nach drei Verhandlungsrunden gescheitert.
Tarifrunde öffentlicher Dienst: Schlichter legen Einigungsempfehlung vor
.
ℹMehr erfahren Ngg tarifverhandlungen 2024 hessen: Der DEHOGA Hessen und die Gewerkschaft NGG haben sich am auf einen neuen Manteltarifvertrag (MTV) für das Hotel- und Gastronomiegewerbe in Hessen verständigt, der .
ℹZur Vertiefung Tarifverhandlungen baugewerbe 2024: Respekt für unsere Arbeit – mit dieser Forderung sind wir in der zurückliegenden Tarifrunde angetreten. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Eine Übersicht .